Laut einer aktuellen Studie zeigt sich, dass Onlinehändler nicht mehr nur auf ein großes Angebot setzen können, denn eine große Auswahl bedeutet für die meisten Kunden etwas Negatives.
Was viele Händler nicht wissen, ist dass die meisten Shops nicht davon profitieren, dass sie ein großes Angebot vorweisen können, sondern kleine Nischen, insbesondere ein überschaubares Angebot wichtig geworden ist.
Mehr als 46% der Konsumenten geben an, dass sie sich in einem kleinen Onlineshop besser zurechtfinden als bei einem Großanbieter. Sie suchen sich zwar immer noch vordergründig die Shops aus, die eine große Auswahl haben, nutzen dies aber lediglich zur Orientierung. Zum Umsatzsteigernden Kauf kommt es meistens nicht.
In den meisten Fällen sehen sich die Kunden mit der Masse an Produkten, die zur Auswahl stehen überfordert. Oft spielt hier auch die Gestaltung des Shops eine wichtige Rolle. Diese ist so ausgelegt, dass gleiche Produktmerkmale in derselben Kategorie auch gleich ausgewiesen werden. Für die Kunden entsteht somit zwischen den Produkten keinerlei Unterschiede. Aufgrund dieser gleichen Auswahl können sich die meisten nicht entscheiden zu welchem Produkt sie greifen sollen. Entscheiden sie sich doch für die günstige Ausführung sind sie meist durch die mangelnde Qualität enttäuscht.
Je mehr Auswahl zur Verfügung steht, umso wahrscheinlicher ist es, dass der Kunde am Ende frustriert ist, weil er keine passende Auswahl treffen kann. Denn wie auch immer er eine Entscheidung trifft, bleibt der Beigeschmack, ob diese Entscheidung die richtige war. Folglich wird der Kaufvorgang meist nicht einmal gestartet, da keine Auswahl erfolgt.
Je weniger Produkte angeboten werden, desto mehr Hingabe wird in die Gestaltung dieser Produkte gesteckt. Detailreiche Ansichten, aber auch große Bilder und genauere Informationen zum Produkt können hier gefunden werden.
Das wiederum bedeutet, dass auch die Kunden geneigter zu einem Kauf sind.
Teste tricoma unverbindlich für 30 Tage.