Zum Start von Apple Pay waren noch nicht alle Banken mit von der Partie und sind es bis heute nicht. Für all diejenigen, deren Bank den Service nicht anbietet, ergibt sich jetzt eine mögliche Alternative.
Apple Pay macht es möglich, dass die Klarna-Card dem Wallet spielend einfach hinzufügefügt werden kann und somit sowohl Zahlungen im Geschäft als auch online getätitg werden können. Vor allem die Kombination aus dem von Klarna angebotenem Ratenkauf und der Teilzahlungsfunktion sind ein ausschlaggebender Vorteil.
Das Unternehmen will so Online- und Offlinehandel vereinfachen und verzahnen und bietet im Zusammenhang mit der Klarna-Card regelbasiertes Bezahlen an. So kann der Kunde beispielsweise festlegen, dass er die sofortige Zahlung des gesamten Betrags bei bestimmten niedrigeren Beträgen nach Ablauf der 14 Tage zinsfreiem Darlehen wählt, für größere Beträge dagegen einen Ratenkauf verwenden will – und er kann gegebenenfalls noch weitere Unterscheidungen zwischen online und offline treffen.
Nun ist der schwedische Zahlungsanbieter Klarna, der sich in den letzten Monaten sehr intensiv als Anti-Bank für jüngere Zielgruppen positioniert hat, ja bei Weitem nicht der erste Anbieter abseits der Banken, der Apple Pay unterstützt. Als USP beschreibt das Unternehmen den Multicannel-Ansatz für Online- und Offline-Käufe und die Möglichkeit, sämtliche Zahlungsströme über eine intuitive App zu steuern. Und in der Tat ist Klarna eine gute Lösung für Kunden, deren Bank noch nicht aus sich heraus Apple Pay unterstützt.
Das Unternehmen betont dabei auch, dass eine Trennung von Kredit- oder Girokarte und Apple Pay auch im Sinne des Datenschutzes sinnvoll sein kann. Denn die tatsächlichen Kartennummern werden weder auf dem Gerät noch auf den Apple-Servern gespeichert, sondern es wird eine Gerätekontonummer vergeben, die verschlüsselt im Secure Element auf dem Gerät des Nutzers gespeichert wird. Jede Transaktion wird mit einem einmaligen, eindeutigen und dynamischen Sicherheitscode autorisiert.
Die Klarna-Card wird in Kooperation mit Visa realisiert und unterstützt bereits seit einigen Wochen Google Pay. Dass Apple Pay von Klarna angeboten wird, war schon länger diskutiert worden, nachdem das Unternehmen bereits seit längerer Zeit diesen Service in Schweden anbietet. Die Klarna-Card soll dauerhaft kostenlos sein und ohne Jahresgebühr und sonstige Gebühren, etwa für den Bezahleinsatz im Ausland, auskommen.
Mehr Informationen zu diesem Thema findet Ihr unter folgendem Link: https://t3n.de/news/klarna-unterstuetzt-jetzt-auch-apple-pay-in-deutschland-1175192/
Teste tricoma unverbindlich für 30 Tage.