Am 11.8.1994 begann der E-Commerce so zu existieren, wie er heute ist. Was aber nur die wenigsten wissen ist, dass auch hier schon einige Vorläufer existierten, die den Weg in eine neue Form des Einkaufens geebnet haben.
Bereits in den 1970er Jahren haben sich Studenten mit dem Aufbau einer Art des Internets befasst. Sie haben dabei eine Struktur entwickelt, die dem heutigen Internet sehr ähnlich ist, aber die technischen Voraussetzungen konnten noch nicht ein komplexes Funktionieren in allen Ebenen garantieren.
Sie entwickelten das Arpanet und können so eine Transaktion innerhalb der Studenten durchführen. Unglaublich, aber wahr. Die erste Ware, die bei diesem Handel den Besitzer wechselte, war laut den Berichten der Studenten eine kleine Menge Cannabis.
Kommerziell und vor allem legal wurde der E-Commerce dann in den 1980er Jahren als es in den USA gelang, dass der Teletext des Fernsehens mit der Festnetzleitung der Zuschauer verbunden werden konnte. In diesem Zusammenhang wurde so die erste legale Bestellung in einem Lebensmittelhandel vorgenommen.
Testperson war eine damals 72-jährige Frau, die sich selbst kaum noch versorgen konnte, weil ihre Beine sie nicht mehr in die Geschäfte trugen. Sie bestellte per Knopfdruck Eier, Cornflakes und Margarine in einem Supermarkt ihres Ortes, die dann diese Lieferung auch an die Dame übergaben.
Im August des Jahres 1994 gelang dann erste Verkauf über das Internet. Dabei konnten nicht nur waren gehandelt werden, sondern der Kauf war auch verifiziert über eine gültige Kreditkarte. Dabei handelte es sich um die Bestellung einer Sting-CD. Die erste Ware, die auf diese Weise gekauft wurde. Von hier an konnte zwar noch keiner ahnen, wie schnell sich der e-Commerce entwickeln würde und welche Bedeutung er heute im Leben einnimmt. Aber ohne diese Pioniere, wäre dies nicht möglich geworden.
Teste tricoma unverbindlich für 30 Tage.