Stillstand ist ein Fremdwort im E-Commerce und nahezu täglich können neue Strategien am Markt zeigen, was für den E-Commerce entdeckt werden kann. Neben künstlicher Intelligenz werden auch andere Trends sich ihren weg bahnen.
Der B2B- Bereich schien zu Beginn des E-Commerces kaum interessant, aber nun zeigt sich, dass ausgerechnet dieser Bereich eine höhere Wachstumsquote aufweist als das B2C-Bereich. Noch immer ist es in Unternehmen Gang und Gäbe, dass Bestellung über den Außendienst oder das Fax erledigt werden.
Das stoppt die Entwicklung erheblich, auch wenn sich das aktuell noch nicht so bemerkbar macht.
Dabei sollten sich Unternehmen bewusst zwei Ziele setzen, die sie in den nächsten Monaten verfolgen sollten. Zum Einen sollte das aktuelle Level des E-Commerces im B2B erreicht werden. Zum Anderen müssen diese Ergebnisse auf Dauer gehalten und weiterentwickelt werden, was auch eine finanzielle Investition nach sich zieht.
B2B aktuell
Aktuell ist die Sache im B2B- Bereich klar strukturiert und die Ziele lassen sich klar definieren:
Durch den großen Einsatz von künstlicher Intelligenz und auch Spracherkennung, wie es auch bei Siri oder Alexa genutzt wird, werden die Investitionen in diesem Bereich in den kommenden Jahren massiv sinken und lassen gleichzeitig die Umsätze stark ansteigen. Nun gilt es schnell zu reagieren, um diesen Trend mit aufnehmen zu können.
Teste tricoma unverbindlich für 30 Tage.