Plagiate und gefälschte Produkte sind noch immer ein großes Problem im Online-Handel.
Amazon hat im März ein neues Programm namens Projekt Zero in den USA gestartet, um stärker dagegen vorzugehen.
Mithilfe von künstlicher Intelligenz sollen Produktfälschungen besser erkannt werden.
Nun soll das Project Zero auch in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien zum Einsatz kommen.
Seit dem Start des Projekts in den USA, haben sich bereits mehr als 3.000 Marken angemeldet, über 65 Millionen verdächtige Produkte wurden gestoppt, noch ehe sie überhaupt den Kunden angezeigt wurden.
Nun soll dies auch auf den europäischen Marktplätzen dafür sorgen, die Fälschungen auf null zu reduzieren.
Amazon setzt auf automatisierte Schutzsysteme, die proaktiv und kontinuierlich die Website auf verdächtige Angebote scannen.
Der US-Konzern setzt beim Kampf gegen derartige Betrugsmaschen auf die Mitarbeit und das Wissen der Markenrechteinhaber.
Registrieren sich Hersteller für Project Zero, haben diese die Möglichkeit, Fälschungen unmittelbar selbst zu entfernen.
Händler können eine Authentifizierung ihrer Produkte vornehmen, bei dem die Echtheit jedes Artikels bestätigt wird.
„Dafür scannen wir einen von den Herstellern auf dem Artikel angebrachten, eindeutigen Code. Für Project Zero registrierte Marken erzielen die besten Ergebnisse, wenn sie die Authentifizierung anhand des speziellen Herstellercodes nutzen“, schreibt Amazon dazu.
Aktuell ist die Teilnahme an Project Zero nur auf Einladung möglich, in Zukunft sollen allerdings weitere Marken integriert werden.
Interessenten können sich unter www.projectzero.com/de für die Initiative bewerben.
Teste tricoma unverbindlich für 30 Tage.