DSGVO, Abmahnungen und Bußgelder sind seit geraumer Zeit in aller Munde. Dabei ist es gerade für den E-Commerce verheerend, wenn eine Seite vom Netz genommen werden muss, wenn sie nicht den geltenden Bestimmungen entspricht. Mit nur wenigen Schritten kann dies aber nachhaltig vermieden werden.
Nicht selten kommt es vor, dass sich Mitbewerber aber auch Aufsichtsbehörden die Mühe machen und eine Webseite bis in das kleinste Detail analysieren, um einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht oder den Datenschutz zu finden. Auf diese Weise kann eine Abmahnung ausgegeben werden, die dann mit einer hohen Zahlung und der Behebung des Mangels verbunden ist. Dabei sollten Händler darauf achten, dass sie auch bei einer unbegründeten Abmahnung immer handeln. Denn so wird vermieden, dass Fristen verstreichen und weitere Schritte eingeleitet werden.
Ist die Abmahnung berechtigt, dann sind sowohl die Kosten als auch der Aufwand für die Behebung des Mangels zu tragen. Verstöße gegen Auflagen, die gerichtlich erfolgt sind, können mit weiteren Ordnungsgeldern geahndet werden.
Sofern eine Abmahnung nicht berechtigt ist, haben Händler die Möglichkeit dem Sachverhalt zu widerbesprechen, eine Unterlassungserklärung oder aber eine einstweilige Verfügung gegen den Anmahnenden zu beantragen. Alle Schritte, auch wenn sie aufwendig erscheinen, sind besser als das Nicht-Reagieren auf eine Abmahnung.
Bei der Gestaltung einer Webseite ist nicht nur das Aussehen, sondern auch der Inhalt von Bedeutung. Besonders die Vorschriften zum Schutz der Verbraucherdaten, aber auch die Produktkennzeichenpflicht in der europäischen Union kommen hier zum Tragen. Im Handel sind die Widerrufsbelehrung, aber auch die Datenschutzerklärung für jeden Nutzer notwendig. Ebenso die korrekte Auspreisung der Waren und die Transparenz des Handels.
Hierzu gibt es bereits zahlreiche Anbieter, die in der Umsetzung des Datenschutzes unterstützend zur Seite stehen können.
Auch wenn es verlockend klingt, dass eine Plattform genutzt werden kann, die weniger Aufwand bedeutet und mehr Traffic bringt, so ist es wichtig, dass sich ein Unternehmen auch mit der eigenen Marke etablieren kann. In diesem Zusammenhang sollten hier Maßnahmen, wie das private Label Marketing ergriffen werden. Nicht selten kommt es auch zur Sperrung eines Händler-Accounts, was wiederum zu weiteren Hindernissen führen kann, die schon bei der Nutzung beachtet werden sollten, um eine Sperrung zu meiden.
Werden diese Hinweise beachtet und genutzt, dann ist die Sicherheit der Seite und deren Bestehen abgesegnet und erleichtert die alltägliche Arbeit im E-Commerce stark.
Teste tricoma unverbindlich für 30 Tage.