Dieses Tutorial wird derzeit überarbeitet!
Nachdem eine
Webseite angelegt wurde, werden die standardmäßigen Webseitenstrukturen (sogenannte
Hauptbereiche) automatisch angelegt. Es handelt sich um die Hauptbereiche
Home, Informationen, Service und
Interner Bereich, die automatisch angelegt werden.
Diese Hauptbereiche sind u. a. Navigationsstrukturen, wie z. B. eine horizontale Navigationsleiste im Header oder ein vertikales Menü im Footer etc. oder zentrale Strukturen, wie z. B. Produktangebote auf der Startseite (Home) etc.
Für einen ganz normalen Onlineshop mit den gängigsten Standardfunktionen reicht dies bereits aus, da beim Anlegen der Webseite automatisch die dazugehörigen
App-Funktionen in den Bereichen eingefügt werden.
Hinweis zum Desgin:Die grafische Ausgabe im Browser ist von der Programmierung des Shoptemplates abhängig. Die von tricoma standardmäßig installierten Shoptemplates haben eine feste Webseitenstruktur und können nur mit Programmierkenntnissen überarbeitet werden.
Zu den bereits angelegten Hauptbereichen kannst du weitere Hauptbereiche in der
App Webseitenbereiche → Übersicht → Alle Webseiten anzeigen über „
Neuen Hauptbereich anlegen“ anlegen und einer Webseite zuordnen.
Angelegte Hauptbereiche sind links im zugeordneten Webseitenbaum zu sehen. Man erkennt sie an

oder an

Beim Klick auf

wird der Hauptbereich aufgeklappt und alle dazugehörigen Bereiche werden angezeigt, beim Klick auf

wird der Hauptbereich eingeklappt:
Innerhalb des Hauptbereichs kannst du Bereiche anlegen, die du mit bestimmten Inhalte mit Hilfe des HTML-Editors befüllen kannst, z. B. mit Texte, Bilder, Verlinkungen oder
App-Funktionen.
Zum Anlegen eines neuen Bereichs musst du zuerst den entsprechenden Hauptbereich anklicken und anschließend auf

Nun kannst du einen beliebigen Titel (Benennung des Bereichs), eine Priorität (Anzeigereihenfolge) sowie den Freigabestatus vergeben.
Freigabestatus:
- Ja: Bereich ist online und für alle Besucher erreichbar
- Nein: Bereich ist offline und nicht erreichbar
- Ja, aber nur für Kunden: Bereich ist online, aber nur erreichbar für eingeloggte Kunden
In einem Bereich selbst kannst du den Titel, Freigabe oder Zuordnung nochmal nachträglich ändern sowie den Inhalt im HTML-Editor bearbeiten.
Hier können - wie bereits erwähnt - u. a.
App-Funktionen eingebunden werden. App-Funktionen werden in eckigen Klammern [..] dargestellt (siehe linker Screenshot) und sind - wie der Name schon sagt - Funktionen aus einer bestimmten App, die in Webseiten eingebunden werden können.
Mehr dazu hier →
App-Funktionen in die Webseite einbindenMit dem HTML-Editor kannst du die Bereiche mit beliebigen Inhalten befüllen. Falls du dich mit HTML auskennst, kannst du die Bereiche auch direkt mit HTML-Codes bearbeiten (siehe rechter Screenshot).
Des Weiteren kannst du je Bereich noch eigene Suchmaschinendaten (SEO-Daten) bearbeiten, falls du die App SEO nicht installiert hast bzw. die automatisch anhand des Webseiteninhalts generierten Werte aus der App SEO nicht ausreichend genug sind.
Das Feld „Link für das Menü“ dient zum Verlinken zu externen Webseiten, statt des eigenen Bereiches und ist nur nach Absprache mit dem Entwickler des Templates verwendbar.