Anleitungen & Tutorials
Mit dem Kaufland.de Connector kannst du deine Produkte inklusive Lagerbestände bei Kaufland.de verwalten. Die Bestellungen werden automatisch abgerufen, und deine Produkte sowie Angebote werden per Liste an Kaufland.de übertragen. Zudem erfolgt die Übermittlung der Versandinformationen automatisch.
In diesem Einrichtungstutorial erfährst du alles über die verschiedenen Einstellmöglichkeiten und die Einrichtung der Schnittstelle. Öffne dazu die App Kaufland.de Connector im Reiter Marktplatz.
Hier kannst du die allgemeinen Einstellungen vornehmen.
Alle Optionen mit der hochgestellten 1 in der App können auch pro angelegtem Shop und Vertriebskanal individuell eingestellt werden. In den allgemeinen Einstellungen gelten sie hingegen als globale Optionen für alle angelegten Shops und verfügbaren Vertriebskanäle – also shop- und vertriebskanalübergreifend.
Werbekennzeichen:
Hier kannst du festlegen, welches Werbekennzeichen allen Bestellungen von Kaufland.de zugewiesen werden soll.
Mehr zur Verwaltung von Werbekennzeichen findest du hier → Werbekennzeichen verwalten und auswerten
Zahlungsfrist:
Trage die standardmäßige Zahlungsfrist für Bestellungen von Kaufland.de ein.
Auszuschließende Artikel:
Trage hier kommagetrennt die IDs der Produkte ein, die nicht an Kaufland.de übermittelt werden sollen. Dies ist zum Beispiel sinnvoll bei Systemartikeln wie dem Versandkosten-Produkt.
Mehr zu Systemartikeln findest du hier → Versandkosten- / Gebührenprodukte (Systemartikel) hinterlegen
Bestand bei Artikel unter einem Preis von X € mit 0 übertragen:
Für alle Artikel, deren Preis unter dem hier eingetragenen Wert liegt, wird der Bestand mit 0 übertragen.
Lieferantenbestand beachten:
Wenn diese Option aktiviert ist, wird beim Bestandsabgleich die Summe der Lieferantenbestände zur aktuellen Lagermenge addiert.
Mehr dazu findest du hier → Lieferantenbestände einpflegen und verwalten
Zustand:
Wähle im Dropdown-Menü aus, wie der Zustand der Produkte global festgelegt werden soll.
Wenn du bei einem bestimmten Produkt in den Produktdetails links auf den Kaufland.de Connector klickst, kannst du den Zustand dieses Produkts individuell anpassen.
Bearbeitungszeit:
Trage hier die Anzahl der Tage ein, die benötigt wird, um eine Bestellung versandfertig zu machen.
Die Transportzeit kann im Sellerportal von Kaufland.de in den Versandgruppen definiert werden.
Kommentar:
Hier kannst du einen Kommentar zum Zustand hinterlegen, der global bei allen Produkten angezeigt wird.
Wenn du bei einem bestimmten Produkt in den Produktdetails links auf den Kaufland.de Connector klickst, kannst du den Kommentar dieses Produkts ändern.
Warenlager-ID:
Trage hier die Warenlager-ID ein, die in deinem Sellerportal hinterlegt ist.
Achtung: Bei einer falschen Eintragung kann es zu Problemen mit deinen Verkaufsartikeln kommen.
Kaufland.de-Versandgruppen-ID:
Trage hier die ID der im Sellerportal erstellten Versandgruppe ein.
Diese ID kann global hier oder produktbezogen in der Produktdetailansicht unter der App-Verknüpfung Kaufland.de Connector hinterlegt werden.
Debug-Logfile aktivieren:
Diese Option kannst du ignorieren, da sie nur für Entwickler relevant ist.
In diesem Bereich werden deine im tricoma-System hinterlegten Lieferarten aufgelistet. Ordne den gewünschten Carrier-Code den entsprechenden Lieferarten zu, damit – je nach gewählter Lieferart – der korrekte Carrier-Code an Kaufland.de übermittelt wird. Die im Dropdown-Menü angezeigten Carrier-Codes sind Vorgaben von Kaufland.de.
In diesem Bereich kannst du die im tricoma-System angelegten Reklamationsgründe, die über das Dropdown-Menü auswählbar sind, den Reklamationen von Kaufland.de zuordnen.
Die Reklamationsgründe verwaltest du in der App Reklamationen unter Einstellungen » Reklamationsgründe. Diese App ist Teil des tricoma-Grundsystems und standardmäßig bei dir installiert.
In diesem Bereich verwaltest du deine Schnittstellen zu Kaufland.de, die als Shops bezeichnet werden. Im oberen Bereich werden alle bereits angelegten Shops angezeigt, und am unteren Ende kannst du einen neuen Shop hinzufügen.
Trage die folgenden Shop-Daten in die dafür vorgesehenen Textfelder ein:
Im Dropdown-Menü Buchungskonto wählst du das Bankkonto aus, auf dem die Transaktionen von Kaufland.de-Bestellungen verbucht werden sollen. Die Bankkonten verwaltest du in der App Bankkontenabgleich. Mehr dazu findest du hier → tricoma-Bankkonto anlegen
Die App Bankkontenabgleich ist Teil des tricoma-Grundsystems und standardmäßig bei dir installiert.
Die Automatismen laufen in einem festgelegten Cronjob-Intervall. Mehr dazu findest du hier → Ablauffolge und Intervalle der Cronjobs
Hinweis: Dein tricoma-System muss bereits live sein. Ist das nicht der Fall, bleiben die Automatismen deaktiviert – unabhängig von den folgenden Einstellungen und Cronjob-Konfigurationen.
Bestellungen abholen:
Wenn diese Option aktiviert ist, werden Bestellungen regelmäßig automatisch abgeholt und in der App Bestellungen hinterlegt.
Alternativ kannst du Bestellungen manuell im Reiter Tools » Bestellungen abholen abrufen.
Transaktionen / Buchungen abholen:
Bei aktivierter Option werden regelmäßig Transaktionen bzw. Buchungen, die bereits über Kaufland.de abgewickelt wurden, in der App Bankkontenabgleich im zugewiesenen Buchungskonto gespeichert.
Rechnungen übertragen:
Aktiviere diese Option, wenn du möchtest, dass die in tricoma hinterlegten Rechnungen regelmäßig an Kaufland.de übertragen werden.
Produkte übertragen:
Kaufland.de ruft in regelmäßigen Abständen die Produkte über den API-Export ab. Diese Option ist daher für die Übertragung selbst nicht erforderlich.
Die Aktivierung sorgt jedoch dafür, dass Änderungen im API-Export automatisch aktualisiert werden, sodass die regelmäßige Abholung weiterhin korrekt funktioniert.
Angebote übertragen:
Diese Option funktioniert analog zu Produkte übertragen, bezieht sich jedoch auf die Angebotsdaten.
Details bearbeiten
In den Detaileinstellungen kannst du die gleichen Optionen pro Vertriebskanal konfigurieren, die auch in den allgemeinen Einstellungen verfügbar sind.
Die hier definierten Optionen werden den globalen Einstellungen vorgezogen.
Für nähere Details dieser Optionen siehe oben.
Im Folgenden werden nur die Optionen beschrieben, die nicht in den allgemeinen Einstellungen enthalten sind.
Lieferart:
Hier werden die angelegten Lieferarten aufgelistet. Wähle aus, welche Lieferart für die importierten Kaufland.de-Bestellungen verwendet werden soll.
Mehr dazu findest du hier → Anlegen und Verwalten von Versandarten / Lieferarten
Zahlungsweise:
Hier werden die angelegten Zahlungsweisen aufgelistet. Wähle aus, welche Zahlungsweise für die importierten Kaufland.de-Bestellungen hinterlegt werden soll.
Mehr dazu findest du hier → Zahlungsweisen und Skonto in der App Rechnungen
Kundengruppe:
Hier werden die vorhandenen Kundengruppen angezeigt. Wähle aus, welcher Kundengruppe deine Kaufland.de-Kunden zugewiesen werden sollen.
Es wird empfohlen, für Kaufland.de-Kunden eine eigene Kundengruppe anzulegen.
Mehr dazu findest du hier → Kundengruppen verwalten
Versandkosten:
Trage hier die Produkt-ID deines Versandkostenprodukts ein.
Keine Rechnung beim Bestellimport anlegen:
Standardmäßig wird beim Import der Kaufland.de-Bestellungen automatisch eine Rechnung erzeugt.
Wenn du dies nicht möchtest, aktiviere diese Option.
Produkt-Matching beim Bestellimport anhand der Offer-ID:
Wenn eine EAN mehrfach bei unterschiedlichen Produkten vorkommt, kann der Abgleich der Bestellpositionen alternativ anhand der Offer-ID erfolgen.
Dies ist nur möglich, wenn das Produktangebot, das du im Sellerportal angelegt hast, auch im tricoma-System vorhanden ist.
Autoresponder:
Hier kannst du eine Standardantwort hinterlegen, die an Kaufland.de übermittelt wird, sobald Reklamationen oder Tickets von Kaufland.de abgerufen werden.
Mehr zur Ticketzuordnung findest du hier → Plugin: Ticketzuordnung von E-Mail-Anfragen
In diesem Bereich kannst du verfügbare Vertriebskanäle deaktivieren, indem du die entsprechenden Haken setzt. Wenn du weitere Vertriebskanäle im Connector nutzen möchtest, müssen diese zunächst im Sellerportal vorhanden sein und anschließend im Menü Tools » Storefronts und Sprachen abholen synchronisiert werden.
Nachdem du im Dropdown-Menü einen Vertriebskanal gewählt hast, kannst du die Kategorien von Kaufland.de mit den in tricoma angelegten Produktkategorien abgleichen.
Mehr dazu findest du hier → Produktgrunddaten zu Kaufland.de übertragen
Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Prozess im Connector so angepasst, dass er mit den neuen Schnittstellen von Kaufland.de (Stand 09/2023) einwandfrei funktioniert.
Mehr dazu findest du im folgenden Tutorial → Kaufland v2: Neuerungen nach Schnittstellen-Änderung
In diesem Bereich kannst du die Export-URLs für die Produkt- und Angebotsdaten einsehen. Über die Links Export aufrufen kannst du die jeweiligen Exporte herunterladen1. Je größer der Export ist, desto länger dauert die Generierung der Datei.
Im Feld Export-Passwort trägst du ein beliebiges Passwort für die Datenabholung ein. Aus technischen Gründen solltest du auf das Et-Zeichen (&) verzichten!
Achtung:
Das Export-Passwort ist in der Export-URL im Klartext sichtbar!
Gehe daher sorgsam mit den Export-URLs um und gib diese niemals öffentlich weiter.
Hinweis:
Wenn du das Export-Passwort änderst, ändert sich automatisch auch die Export-URL.
Diese muss anschließend im Sellerportal aktualisiert werden, da sonst die automatische Datenabholung nicht mehr funktioniert.
1 Bitte beachte, dass zuvor heruntergeladene Dateien im Cache gespeichert sein können und Änderungen in einer neu generierten Datei möglicherweise nicht sofort sichtbar sind. In diesem Fall kannst du die Daten auch im Reiter Import/Export exportieren oder herunterladen.
> Kaufland mit der tricoma Warenwirtschaft verbinden
> Nutzung der Produktionsstufen in der Scanstation
> Rückerstattungen zu Kaufland.de übertragen
> Buchungen von Kaufland.de abholen / importieren
> Plugin: Individuelle Zusatzattribute zu Kaufland.de übertragen
Masterclass-Video zur App Kaufland.de Connector: