Anleitungen & Tutorials
Ist die Option aktiviert, wird auch die Referenznummer beim Abgleich der Zahlungen berücksichtigt. Wenn Referenznummern in Bestellungen vermerkt werden, macht diese Einstellung durchaus Sinn.
Hier wird beim manuellen Abgleich die Kundennummer als Suchkriterium in Rechnungen, Bestellungen und Gutschriften mitverwendet.
Wenn zu einer Bestellung keine Rechnung existiert, die Bestellung aber mit einer Zahlung verknüpft wird, dann wird bei aktivierter Option in diesem Fall eine Rechnung zu der Bestellung mit dem Status bezahlt angelegt.
Mit Aktivierung dieser Option wird die Rechnung sofort als bezahlt markiert, wenn der Rechnungsbetrag 100% mit dem Bestellbetrag übereinstimmt und zu dieser Rechnung eine Bestellung existiert.
Alle Rechnungen zum verknüpften Vorgang werden mit dieser Einstellung als bezahlt markiert. *Der Vorgang ist der verknüpfte Beleg, wie beispielsweise Bestellung, Lieferung,..
Bei aktivierter Option wird automatisch eine Rechnung und eine Bestellung dazu angelegt.
Hier können Sie bestimmen, ob die automatische Rechnungsanlage bei Käufen, die über den eBay-Connector hereinkommen, deaktiviert werden soll. (Somit wird bei gleichzeitiger Aktivierung der letzten Option ausschließlich eine Bestellung angelegt)
Wenn Gutschriften mit dem Vorgang verknüpft werden, werden diese mit dieser Einstellung als erledigt markiert.
Diese Einstellung macht Sinn, wenn man mehr Verknüpfungsvorschläge bei der Suche in der Übersicht erhalten möchte.
Wenn der Vorgang verknüpft wurde, wird mit dieser Einstellung bei vorheriger Detailsuche wieder in die Detailsuche gewechselt. Diese Einstellung kommt auf Ihren persönlichen Workflow an. Je nach dem, was dem Anwender besser passt.
Standardmäßig wird der Rechnungsbetrag eingetragen, sobald eine Rechnung mit einer Kontobewegung verknüpft wird.
Bei Aktivierung dieser Einstellung wird jedoch der Betrag aus der Kontobewegung eingetragen. Diese Einstellung macht nur Sinn, wenn z. B. der Betrag einer Buchung anders ist als der eigentliche Betrag.
Ist diese Option aktiviert, wird bei der Verknüpfung einer Bestellung die Transaktionsnummer des Zahlungsdienstleisters in die Bestellung eingetragen. Die Transaktionsnummern finden Sie in der Detailansicht der Bestellung.
Mit Aktivierung der Option, werden bei eingehender Zahlung auch die Kassenbelege mit in den Abgleich einbezogen. (Beispielsweise bei Käufen auf Rechnung im Ladengeschäft)
Hintergrundabgleich
Hier definieren Sie den maximalen Abweichungsbetrag wenn nötig.
Dies macht nur Sinn wenn die Zahlungen auch abweichen dürfen.
Hier können Sie bestimmen ob der Hintergrundabgleich auch durchläuft, obwohl der Name auf der Zahlung nicht mit dem Kundennamen übereinstimmt.
Hier können Sie bestimmen, ob der Hintergrundabgleich eine Zahlung nur dann verknüpfen darf ,wenn die Referenznummer im Verwendungszweck enthalten ist.
Hier können Sie bestimmen ob die Referenznummer bei Bestellungen zum Abgleich heran gezogen werden soll.
Die Option empfiehlt sich in Zusammenspiel mit der vorherigen Option zu aktivieren. Da sonst der Abgleich nicht stattfinden kann.
Hier können Sie die Email-Adresse bestimmen, an welche ein Hinweis versendet wird, dass noch Elemente zum Abgleich ausstehen.
Sonstiges
Für diese Option wird die App "Mandanten" benötigt. Hier muss dann für die richtige Zuordnung, das Bestellungs-Präfix des betreffenden Mandanten angegeben werden.
Für diese Option wird die App "Mandanten" benötigt. Hier muss dann für die richtige Zuordnung, das Rechnungs-Präfix des betreffenden Mandanten angegeben werden.
Hier können Sie bestimmen, ob im Autoabgleich auch stornierte Bestellungen/Rechnungen angezeigt werden sollen.
So können Zahlungen die zu stornierten Bestellungen getätigt wurden, zugeordnet und ggf erstattet werden.
Hier können Sie bestimmen, wie viele Tage rückwirkend, Vorgänge automatisch abgeglichen werden.
Beim automatischen Abgleich werden dadurch Nummern aus dem Überweisungstext zusammengefasst, z. B. 1341 33 wird als 134133 oder 1341-33 gefunden.
Wenn für die komplette Bestellung bereits eine Rechnung angelegt worden ist, wird diese Bestellung nicht mehr in der Profisuche angezeigt.
Hier können Sie bestimmen ob die Zahlungsweise in den Vorgängen (Bestellung/Rechnung) anhand des Bankkontos geändert wird.
Hierbei ist es wichtig jeweilig beim Bankkonto auch die richtige Zahlungsweise zu hinterlegen. (Ist beispielsweise einem Bankkonto die Zahlungsart "eBay" zugewiesen, wird die Zahlungsweise in den Vorgängen (Bestellung/Lieferung) in "eBay" abgeändert.
Hier können Sie bestimmen, welchen Status die Bestellung erhalten soll, wenn keine Rechnung angelegt wird.
manueller Abgleich
Hier können Sie bestimmen ob beim Manuellen Abgleich auch erledigte Objekte mit angezeigt werden sollen.
Diese Einstellung macht nur Sinn wenn es beim automatischen Abgleich des Öfteren mal zu "Fehlern" kommt und diese manuell nochmals überprüft werden sollen.
Hier können Sie bestimmen ob beim Manuellen Abgleich auch stornierte Objekte vorgeschlagen werden sollen.
Dies macht Sinn für stornierte Rechnungen/Bestellungen die versehentlich bezahlt wurden.
Hier können Sie festlegen ,ob die Referenznummern (Bestellnummern / Rechnungsnummern) ausschließlich aus Zahlen und Buchstaben bestehen.
Die Begrenzung der Zeichen auf Zahlen und Buchstaben steigert die Performance.
In der manuellen Suche muss normalerweise das Datum der Kontobewegung identisch mit dem SEPA-Datum sein. Durch Angabe eines Werts, definieren Sie damit einen Toleranzbereich in Tagen, in welchem Lastschriften vorgeschlagen werden können.
Abschlagszahlungen
Wenn Sie dies aktivieren, können Kunden z. B. zu einer Bestellung mit einem Betrag von 1000 Euro, 300 Euro anzahlen.
Bei der Verknüpfung im manuellen Abgleich wird in solch einem Fall automatisch ein Abschlagszahlungsprodukt in die Bestellung eingefügt und als Rechnung angelegt.
Wichtig: Benötigt die automatische Rechnungsanlage und die Rechnung darf noch nicht angelegt sein. (Option: Bei bezahlten Bestellungen ohne Rechnung automatisch Rechnungen anlegen und als bezahlt markieren?)
Hier können Sie das Produkt für Abschlagszahlungen bestimmen.
Zum Beispiel "Abschlag". Diesen Artikel müssen Sie ggf. als Systemartikel in der App "Produkte" anlegen.
Weitere Einstellungen:
Hintergrundabgleich und Automatischer Abgleich für Bestellungen zu folgenden Lieferländern deaktivieren? (Angabe der Länder mit , getrennt. z. B. CH,AT,IT)
Hier können Sie Länder bestimmen, bei der ein Hintergrundabgleich und Automatischer Abgleich nicht greifen soll.
Shortinfo auf der rechten Seite zu unabgeglichenen Zahlungen deaktivieren:
Hier können Sie die Shortinfo zu unabgeglichenen Zahlungen deaktivieren.
Wir empfehlen, dass diese Einstellung nicht getroffen wird, da sonst Zahlungen "durchrutschen" könnten.
Bei der Shortinfo zur unabgeglichenen Zahlungen nur positive Beträge beachten?
Hier können Sie bestimmen, dass Sie nur eine Shortinfo bekommen bei positiven Beträgen im Bankkontenabgleich.
Wenn Sie Beispielsweise eine Eingangsrechnung beglichen haben, diese noch nicht zugewiesen worden ist, würde bei dieser Einstellung keine Shortinfo angezeigt werden.
Die Spalte Saldo in der Übersicht der App ausblenden?
Hier können Sie bestimmen ob die Spalte Saldo in der Übersicht ausgeblendet werden soll.
Module deaktivieren für den Autoabgleich:
Sie können hier Module deaktivieren, die nicht mehr für den automatischen Abgleich verwendet werden sollen.
Dies ist z. B. sinnvoll, wenn Sie doppelte Nummernkreise haben und Bestellnummern nicht für den Abgleich heran gezogen werden sollen.
Module
Hier haben Sie eine Übersicht der kompatiblen Module in Ihren System.
Hier können Sie bestimmen welche Module Sie für den Autoabgleich deaktivieren.
So stellen Sie sicher, dass Sie Zahlungen aus einem bestimmten Modul manuell abgleichen müssen.
Module deaktivieren für den manuellen Abgleich:
Sie können hier Module deaktivieren, die nicht mehr für den manuellen Abgleich verwendet werden sollen.
Dies ist z. B. sinnvoll, wenn Sie doppelte Nummernkreise haben und Bestellnummern nicht für den Abgleich heran gezogen werden sollen.
Module
Hier haben Sie eine Übersicht der kompatiblen Module in Ihren System.
Hier können Sie bestimmen welche Module Sie für den manuellen Abgleich deaktivieren.
Neues Bankkonto / Kasse anlegen
Hier können Sie ein neues Bankkonto oder Kasse anlegen.
Titel:
Hier vergeben Sie den interne Titel des Bankkontos.
Beispielsweise Sparkasse xy oder PayPal.
Bankname:
Hier definieren Sie den Banknamen.
Kontonummer
Hier geben Sie Ihre Kontonummer ein.
Bankleitzahl
Hier geben Sie Ihre Bankleitzahl ein.
Url-Onlinebanking
Hier geben Sie Ihre URL (Link) zum Onlinebanking des betreffendes Kontos ein.
Kasse?
Hier können Sie festlegen, ob es sich um eine Kasse handelt.
Hintergrundabgleich der Zahlungen:
Hierüber kann der Hintergrundabgleich für betreffendes Konto aktiviert werden
Anpassung der Zahlungsweise bei Bewegungszuordnung auf:
Hierüber können Sie eine Zahlungsweise festlegen, auf welche bei Zahlungen auf dieses Konto, die Zahlungsweise des zugewiesenen Vorgangs (Bestellung und Rechnung)
zB. -> Zahlungsweise in Option: PayPal
Zahlung auf Bankkonto Paypal für Bestellung 123 -> Zahlungsweise wird in Bestellung 123, sowie zugehöriger Rechnung 321 auf Paypal angepasst.
Mandanten ID
Hier können Sie das jeweilige Konto einem Mandanten zuweisen. (Achtung: Benötigt App "Mandanten")
Gläubiger ID
Hier können Sie die Gläubiger-ID für das Konto hinterlegen. Die Gläubiger-Identifikationsnummer (ID) benötigen Sie um am Lastschriftverfahren teilzunehmen.
Diese können Sie bei Ihrer Bank erfragen.
In diesen Bereich werden die Mailvorlagen editiert.
Mailvorlagen
Je nach Überschrift der Mailvorlage, können Sie sehen, um welche E-Mail es sich handelt.
Hier können Sie mit den nachstehenden Variablen eine Vorlage erstellen.
Wichtig: Wenn Sie den Betreff leer lassen, ist der automatische E-Mail-Versand dieser Vorlage deaktiviert! Beim automatischen Mailversand wird die Mailsignatur angehängt, die in der App Administration → Einstellungen → Ihre Daten hinterlegt ist.