System
Hilfe / System / App-Aufbau ab tricoma 5.1

Anleitungen & Tutorials

App-Aufbau ab tricoma 5.1

Ab tricoma 5.1 hat sich der App-Aufbau im Vergleich zu den vorherigen Versionen etwas verändert.

Folgend wird erläutert, wie der grundsätzliche Aufbau aller Apps im tricoma System ist. Im folgenden Screenshot wird exemplarisch die App Kunden gezeigt:

Grundsätzlicher App-Aufbau
Grundsätzlicher App-Aufbau

In der Regel sind die Reiter in dieser Reihenfolge aufgebaut.

(1) Reiter: KPI Dashboard
Wenn du tricoma premium oder tricoma enterprise nutzt und die geöffnete App mit der App KPI/BI kompatibel ist, dann befindet sich dieser Reiter an dieser Stelle.
Mit der App KPI/BI kannst du sehr individuelle Charts erstellen. In diesem Reiter befinden sich standardmäßige Charts zur entsprechenden App, die alle aufgerufen und konfiguriert werden können, sowie ein vordefiniertes Dashboard.
Mehr dazu hier → Einrichtungstutorial: App KPI / BI

(2) Reiter: Übersicht
An der zweiten Stelle befindet sich die Übersicht, in der alle Elemente der entsprechenden App zu finden sind. Dieser Reiter kann je nach App eine andere Benennung haben.
Wenn du links über der Übersichttabelle auf klickst, werden die aktuell angezeigten Elemente seitenübergreifend in einer CSV-Datei exportiert.
Wenn du rechts über einer beliebigen Übersichtstabelle auf klickst, kannst du ein neues Element anlegen.
Mehr zu Übersichtstabellen weiter unten.

(3) App-spezifische Reiter
An dieser Stelle befinden sich ein oder mehrere Reiter, die je nach App unterschiedlich sind.

(4) Reiter: Import/Export oder Export
Über den nächsten Reiter hat man die Möglichkeit, Elemente in dieser App zu importieren und/oder aus dieser App exportieren.
Bedenke bitte, dass ein Import nur mit einer CSV-Datei und ein Export nur in einer CSV-Datei möglich ist.

(5) Reiter: Tools
Wenn man auf diesen Reiter klickt, erscheint auf der linken Seite ein Menü mit allen verfügbaren Tools zu dieser App geöffnet werden. Mit Hilfe von Tools können bestimmte Aktionen direkt ausgeführt bzw. angestoßen werden.

(6) Reiter: Einstellungen
Wie die Benennung schon aussagt, können in diesem Reiter sämtliche Einstellungen zu dieser App vorgenommen werden.
Das auf der linken Seite befindliche Einstellungsmenü beginnt in der Regel mit den allgemeinen Einstellungen. Wenn man im auf  klickt, öffnet sich das Einrichtungstutorial zu dieser App.

(7) Reiter: Statistik
In diesem Reiter sind sämtliche Statistiken zu dieser App sowie zu den Elementen zu finden. Je nach App befinden sich dort unterschiedliche Statistiken.

Auslasspunkte
Sollten sich rechts vom letzten Reiter Auslassungspunkte (drei Punkte) befinden, dann wurden aus Platzgründen die restlichen Reiter ausgeblendet. Mit einem Klick auf die Auslassungspunkte öffnet sich ein Menü mit den restlichen Reiter.

Hinweis:
Bei manchen Apps, die sich im Hauptmenü unter Versand befinden, werden die oben gezeigten Reiter nicht als Reiter, sondern als Menüpunkte ganz links in der App dargestellt.


(8) Einfache Suchfunktion
Mit dieser Funktion kann ein Element innerhalb der App gesucht werden. Der Suchfilter ist hier allerdings begrenzt. Für eine detaillierte Suche nutze den Suchfilter im Übersichtsreiter.

(9) Verschiedenes
Hier befinden sich vier kleines Buttons:
Über diesen Reload-Button kann die Seite/Stelle neu geladen werden.
Mit dem Help-Button können Tutorials zu dieser App geöffnet werden.
Mit Klick auf dem Maneta-History-Button können kürzlich bearbeitete Elemente angezeigt werden. Mehr zu dieser Funktion hier: Maneta History
Über diesen Plugin-Button werden alle installierten Plugins zu dieser App angezeigt. Des Weiteren können hier die Plugins aktiviert oder deaktiviert werden.

(10) Speichern der Suche
In der Übersicht hat man die Möglichkeit, eine detaillierte Suche im Suchfilter zu konfigurieren. Bisher wurde immer die letzte Suchkonfiguration abgespeichert. Ab tricoma 5.1 gibt es die Möglichkeit, die Suchkonfiguration über diesen Button abzuspeichern. Gib' dazu einen beliebige Benennung der Suche ein sowie die gewünschte Farbe.
Oben links sind die gespeicherten Suchkonfigurationen in der abgespeicherten Farbe zu finden. Wenn du darauf klickst, wird die Suche direkt ausgeführt:

Gespeicherte Suche ausführen
Gespeicherte Suche ausführen

Erklärung der Übersichtstabellen

Neben das manuelle Hinzufügen von Elementen über das gibt es noch weitere Funktionen, die bei jeder Übersichtstabelle zu finden sind:

Übersichtstabelle App Kunden
Übersichtstabelle App Kunden

(1) Spalte
Die Spalten kann man u. a. in den Einstellungen der App Kunden und der App Produkte individuell anpassen. Die Benennung der Spalten ist 1:1 die Bezeichnung des entsprechenden Datenfelds.
In den meisten Fällen sind jedoch die Spalten nicht anpassbar.

(2) Checkbox
Über die Checkbox kann man ein Element markieren. Entweder mehrere Elemente einzeln oder alle auf einmal, indem man unten rechts auf "Alle wählen" klickt.
Die Markierung dient dazu, um eine bestimmte Aktion mit markieren Elementen ausführen zu können.

(3) Aktionsmenü
Wenn man ein oder mehrere Elemente markiert hat, kann man im Aktionsmenü wählen, welche Aktion für die markierten Elemente ausgeführt werden soll. Durch Klick auf Ausführen wird dann die gewählte Aktion ausgeführt.

(4) Bearbeiten
Wenn man auf "Bearbeiten" klickt, wird die Detailansicht des Elements zur weiteren Bearbeitung geöffnet. Alternativ kann man auf das Element einfach doppelklicken.

(5) Verknüpfungen
Sollte in einer Spalte kleine App-Symbole zu sehen sein, dann sind zu diesem Element Verknüpfungen vorhanden. Entweder zu einem anderen Element oder zu einem Dokument.
Gemäß dem Beispiel im Screenshot sind bei den Kunden jeweils drei Elemente verknüpft: Eine Bestellung , eine Lieferung und eine Rechnung
Mit Klick auf eines der App-Symbolen öffnet man direkt das verknüpfte Element zur weiteren Bearbeitung. Sollte ein kleines, rotes x am App-Symbol stehen, dann besteht für das Element noch Handlungsbedarf. Beispielsweise, weil die Rechnung noch unbezahlt ist, die Lieferung noch nicht versendet wurde oder die Bestellung noch nicht erledigt wurde.
Selbstverständlich könnte jede beliebige App mit einem Element verknüpft sein, was in der Spalte angezeigt werden würde. Weitere Beispiele sind Reklamationen, Gutschriften, Angebote, Verträge etc.

(6) Seitennavigation
Hier kann man zwischen den Seiten navigieren. Wie viele Elemente pro Seite angezeigt wird, hängt von der Option "Einträge pro Seite?" in den allgemeinen Einstellungen der App Administration ab. Je mehr Elemente pro Seite angezeigt werden, umso länger dauert die Ladezeit der Seite.

Entwickler / Partner

tricoma AG

Zum Partner

Kompatibel mit

Folge uns

Einen Augenblick bitte...
Cookie und Tracking
Diese Webseite verwendet Cookies
Cookies werden zur Verbesserung der Benutzerführung verwendet und helfen dabei, diese Webseite besser zu machen.