tricoma als Champion im Multi-Channel-Vertrieb. Mehr erfahren

Bestellungen
Hilfe / Bestellungen / Anlegen und Verwalten von Versandarten / Lieferarten

Anleitungen & Tutorials

Anlegen und Verwalten von Versandarten / Lieferarten

Beim Anlegen von verschiedenen Lieferarten gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest. In diesem Tutorial zeigen wir dir die gängigsten Vorgehensweisen.

Die Verwaltung der Lieferarten findest du in der App Bestellungen unter Einstellungen → Lieferarten. Dort kannst du neue Lieferarten anlegen, bestehende bearbeiten oder nicht mehr benötigte löschen.

Hinweis: Wir empfehlen dir, Lieferarten, die du bereits im Einsatz hattest, nicht zu löschen. Setze sie stattdessen einfach nicht mehr ein, um eventuelle Fehler in bestehenden Datensätzen zu vermeiden.

Bestehende Lieferarten in der App Bestellungen
Bestehende Lieferarten in der App Bestellungen
Anlegen von neuen Lieferarten
Anlegen von neuen Lieferarten

Siehe auch: Versand-/Trackingcodelinks und Icons im System hinterlegen



Zahlung per Nachnahme
Im Falle einer Zahlung per Nachnahme empfehlen wir aufgrund von verschiedenen Abläufen im tricoma System, dass du die dazu passende Lieferart "Nachnahme" anlegst, sofern nicht schon vorhanden. Hintergrund ist, dass du bspw. im DHL Connector angeben musst, welche Lieferart dem DHL-Produkt "DE DHL Paket mit Nachnahme" entspricht, damit der Connector die entsprechenden Daten korrekt an DHL übermitteln kann.


Eine Lieferart pro Versanddienst/Versandprodukt
Letztendlich kann man sagen, dass für die unterschiedlichen Dienste/Produkte der Versanddienstleister eine eigene Lieferart im tricoma System angelegt werden muss. Die verfügbaren Dienste/Produkte der Versanddienstleister können pro Lieferart im Dropdown-Menü ausgewählt werden. Zu jeder Lieferart können außerdem die Konditionen für den Auslandsversand festgelegt werden.
Beispiel: Lieferarten-Konfiguration DHL Connector
Beispiel: Lieferarten-Konfiguration DHL Connector

Wenn du die Internetmarke der Deutschen Post nutzt, dann gibt es dort viele verschiedene Produkte. Hier würde es bspw. nicht genügen, wenn du einfach eine Lieferart "Internetmarke" anlegst. Die Deutsche Post unterscheidet zwischen vielen verschiedenen Produkten. Häufig nutzen Onlinehändler verschiedene Brieftypen, für jeden Brieftyp muss dann eine eigene Lieferart angelegt werden. In unserem Beispiel ist es der Standardbrief sowie Bücher- und Warensendung 500.
Beispiel: Lieferarten-Zuordnung Internetmarke
Beispiel: Lieferarten-Zuordnung Internetmarke

Bei Hermes geht man nicht nach Gewicht, sondern Paketgrößen. Es wird immer die längste und kürzeste Seite zusammengezählt, welches dann die Paketklasse ergibt. In diesem Fall musst du für jede Paketgröße eine eigene Versandart anlegen:
Beispiel: Lieferarten-Zuordnung Hermes Shipping Interface
Beispiel: Lieferarten-Zuordnung Hermes Shipping Interface
Bei den weiteren bekannten Versanddienstleistern wie z. B. UPS, GLS, DPD usw. ist die Konfiguration zum Großteil wie bei DHL, da es in der Regel nach Gewicht geht oder nach einer Kombination aus Pakettyp und Gewicht.



Entwickler / Partner

tricoma AG

Zum Partner

Kompatibel mit

Folge uns

Einen Augenblick bitte...
Cookie und Tracking
Diese Webseite verwendet Cookies
Cookies werden zur Verbesserung der Benutzerführung verwendet und helfen dabei, diese Webseite besser zu machen.