Anleitungen & Tutorials
Eine Lagerabwertung wirkt auf den ersten Blick negativ: Du hast Ware teuer eingekauft und musst den Buchwert der Ware ändern, da diese einen Wertverlust erlitten hat.
Doch eine Lagerabwertung kann auch positive Effekte haben: Durch eine Abwertung können die Verkäufe gesteigert werden. Gerade auf Verkaufsplattformen wie Amazon oder real.de läuft der Verkauf primär über den Preis. Oft werden neue Artikel zunächst relativ teuer eingekauft und später sinken die Preise. Wenn der Artikel regelmäßig nachbestellt wird, ist das kein Problem, da sich der durchschnittliche Lagerwert automatisch reduziert.
Aber was passiert mit Lagerhütern, wenn keine Nachbestellung erfolgt?
Lagerhüter werden beim Großhändler meist günstiger angeboten – und auch deine Konkurrenz schläft nicht.
Irgendwann hast du Artikel, die seit Monaten oder sogar Jahren nicht mehr verkauft wurden.
Der aktuelle EK-Preis ist dann oft 20 % oder mehr gefallen.
Solche Artikel müssen zwangsläufig abgewertet werden, um konkurrenzfähig zu bleiben und preislich wieder mit der Konkurrenz mithalten zu können.
In der App Lager findest du unter Tools die Funktion Lagerabwertung. Dort werden alle Artikel gelistet, die im Vergleich zum EK einen zu hohen Lagerwert haben. Diese Artikel kannst du mit wenigen Klicks abwerten.
Diese Funktion ist besonders in Kombination mit dem Preis- und Versandberater sinnvoll: Alle Artikel, deren EK-Preis sich geändert hat, werden neu kalkuliert. Die Preise kannst du anschließend per Knopfdruck an die verschiedenen Verkaufsplattformen oder auch an deinen Shop übertragen.